Die Installation öffentlicher Ladeinfrastruktur ist für E-Mobilisten ohne eigenen festen Stellplatz essenziell. Dabei ist zwischen DC-Schnellladen und AC-Laden zu unterscheiden. Auf Langstrecken ist Schnellladen unerlässlich, da der Fahrer sonst stundenlang warten müsste, bis wieder genügend Energie in der Batterie ist, um eine weitere Strecke zu fahren. Aber nicht nur entlang der Hauptverkehrsachsen macht Schnellladen Sinn. Nutzer ohne eigene Lademöglichkeit können so zum Beispiel während des Wocheneinkaufs ordentlich Energie nachladen.
In Wohngebieten bietet AC-Laden den Nutzern die Möglichkeit, über Nacht den Akku wieder komplett voll zu bekommen, ohne dass zusätzliche Blockiergebühren bezahlt werden müssen.
Kommunen stehen nun vor der Herausforderung, die richtigen Ladelösungen an die richtige Lokalität zu stellen. Schließlich sollten Ladepunkte nur dort aufgebaut werden, wo sie auch wirtschaftlich betrieben werden können.